Unsere Themen reichen von "Kontakt und Gespräch" über "Bewältigung von Konflikten" bis zur Beantwortung der Frage: "Was passiert, wenn Heimaufsicht und MDK kommen?".
Themen also, die die täglichen Anforderungen an die Arbeit der Pflegekräfte wiederspiegeln. Weitere Referate befassen sich mit Fragen der Arbeitsorganisation und der Abläufe, der Arbeit im Team sowie der Übernahme von Führungsaufgaben in der Gruppe.
Dabei handelt es sich stets um Themen, die für alle Einrichtungen von mehr oder weniger großer Bedeutung sind. Gerade die durch die namhaften Referenten geleitete Diskussion zwischen den Teilnehmern aus unterschiedlichen Einrichtungen der Altenpflege - für die bewusst viel Raum gelassen wird - führt dazu, Umsetzungsmöglichkeiten für die eigene Arbeit zu erkennen und so unmittelbaren Nutzen zu gewinnen. Heiße Debatten bis in den späten Abend hinein tragen nicht selten zu der Erkenntnis bei: ich bin meinem Beruf gewachsen und in der Lage, täglich auftretende Probleme zum Wohl meiner Einrichtung und seiner Bewohner/ Patienten zu lösen.
Montag, 30.09. - Mittwoch, 02.10.2024 | |
---|---|
Konflikt- und Stressbewältigung in Beruf und Alltag Aus einem psychotherapeutischen Ansatz stellt der Referent gemeinsam mit den Teilnehmern Möglichkeiten und Methoden der Konflikt- und Stressbewältigung im Alltag dar. Grundlage sind konkrete Problemsituationen für die mit den Teilnehmern Lösungswege gesucht werden. | |
Seminargebühr: 75 € |
Dienstag, 15.10. - Donnerstag, 17.10.2024 | |
---|---|
Kinästhetische Mobilisation Neben der Frage: "Was ist überhaupt Kinästhetik?" werden Mobilisation, Bewegungsförderung, Positionswechsel und Lagerung angesprochen, aber auch das richtige Heben und rückenschonende Arbeiten gelehrt. Möglichkeiten der Dekubitus- und Kontrakturprophylaxe gehören ebenfalls zum Seminarstoff.
| |
Seminargebühr: 75 € |
Montag, 22.09. - Mittwoch, 24.09.2025 | |
---|---|
Wundmanagement Die Wundversorgung von Patienten in der ambulanten und stationären Altenpflege stellt Altenpflegekräfte oft vor schwierige Probleme. Im Seminar wird das Erkennen, Unterscheiden und Beurteilen von Wunden und ihre Behandlung ebenso gelehrt, wie die damit verbundenen Expertenstandards und die erforderliche Dokumentation. | |
Seminargebühr: 75 € |
Montag, 27.10. - Mittwoch, 29.10.2025 | |
---|---|
Grundsätze der Teamarbeit Teamarbeit ist oft der Garant für erfolgreiches Arbeiten, macht aber nicht selten erhebliche, oft selbstgemachte Schwierigkeiten. Das Seminar geht auf viele Aspekte ein, die in Gruppenarbeit erprobt werden. Ziel ist es das Miteinander nachhaltig zu verbessern, Verständnis für unterschiedliche Herangehensweisen und Antriebe zu wecken und die Vielfalt der Ideen zu nutzen, "Ein Team kann strahlen". | |
Seminargebühr: 75 € |
Montag, 10.11. - Mittwoch, 12.11.2025 | |
---|---|
Kinästhetik Neben der Frage: "Was ist überhaupt Kinästhetik?" werden Mobilisation, Bewegungsförderung, Positionswechsel und Lagerung angesprochen, aber auch das richtige Heben und rückenschonende Arbeiten gelehrt. Möglichkeiten der Dekubitus- und Kontrakturprophylaxe gehören ebenfalls zum Seminarstoff. | |
Seminargebühr: 75 € |
Montag, 17.11. - Mittwoch, 19.11.2025 | |
---|---|
Konflikt- und Stressbewältigung in Beruf und Alltag Aus einem psychotherapeutischen Ansatz stellt der Referent gemeinsam mit den Teilnehmern Möglichkeiten und Methoden der Konflikt- und Stressbewältigung im Alltag dar. Grundlage sind konkrete Problemsituationen für die mit den Teilnehmern Lösungswege gesucht werden. | |
Seminargebühr: 75 € |
Montag, 01.12. - Mittwoch, 03.12.2025 | |
---|---|
Personenorientierter Umgang mit Menschen mit Demenz nach Kitwood In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmer mit dem Personsein eines Menschen mit Demenz und dem persönlichen Erleben als Betreuungsperson auseinander. Sie erlernen, wie an Hand positiver Interaktion die Persönlichkeit eines Menschen mit Demenz gestützt werden kann. | |
Seminargebühr: 75 € |