Unsere Themen reichen von "Kontakt und Gespräch" über "Bewältigung von Konflikten" bis zur Beantwortung der Frage: "Was passiert, wenn Heimaufsicht und MDK kommen?".
Themen also, die die täglichen Anforderungen an die Arbeit der Pflegekräfte wiederspiegeln. Weitere Referate befassen sich mit Fragen der Arbeitsorganisation und der Abläufe, der Arbeit im Team sowie der Übernahme von Führungsaufgaben in der Gruppe.
Dabei handelt es sich stets um Themen, die für alle Einrichtungen von mehr oder weniger großer Bedeutung sind. Gerade die durch die namhaften Referenten geleitete Diskussion zwischen den Teilnehmern aus unterschiedlichen Einrichtungen der Altenpflege - für die bewusst viel Raum gelassen wird - führt dazu, Umsetzungsmöglichkeiten für die eigene Arbeit zu erkennen und so unmittelbaren Nutzen zu gewinnen. Heiße Debatten bis in den späten Abend hinein tragen nicht selten zu der Erkenntnis bei: ich bin meinem Beruf gewachsen und in der Lage, täglich auftretende Probleme zum Wohl meiner Einrichtung und seiner Bewohner/ Patienten zu lösen.
Montag, 23.01. - Mittwoch, 25.01.2023 | |
---|---|
Thema: Stärkung der persönlichen Leitungskompetenz Die Referentin gibt an Hand von alltäglichen Beispielen aus dem Teilnehmerkreis Hinweise und Anleitungen für den kommunikativen Umgang untereinander und im Verhältnis von Vorgesetzten zu Mitarbeitern. Daraus ergeben sich Fragen der Führung im Team. Das Seminar ist für PDL und WBL mit Führungsverantwortung bestimmt. | |
Seminargebühr: 75 € |
Montag, 06.02. - Mittwoch, 08.02.2023 | |
---|---|
Thema: Nichtmedikamentöse Schmerztherapie Das Seminar ist besonders für Betreuungsassistenten geeignet. Es werden vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt ohne Medikamente Schmerzen zu lindern und einen dauerhaften schmerzfreien Zustand für den Patienten zu ermöglichen. | |
Seminargebühr: 75 € |
Montag, 20.03. - Mittwoch, 22.03.2023 | |
---|---|
Thema: Basale Stimulation In der dreitägigen Veranstaltung werden die Grundsätze der basalen Stimulation als integraler Bestandteil der Altenpflege und besonders der Pflege von Dementen dargestellt und zahlreiche Anregungen für die Praxis geboten. | |
Seminargebühr: 75 € |
Mo, 13.02. - Mi, 15.02.2023 | |
---|---|
Thema: | Versorgung von Menschen mit Diabetes in der Pflege Diabetes stellt bei jüngeren und älteren Menschen ein zunehmendes Problem dar. Die vielfältigen Möglichkeiten hierauf bei Menschen im Altenheim zu reagieren und ihnen die geeignete Versorgung im Heim zubieten, werden im Seminar behandelt. Das Seminar ist nicht für Betreuungskräfte bestimmt.
|
Seminargebühr: 75 € |
Mo, 13.03. - Mi, 15.03.2023 | |
---|---|
Thema: | Sterbebegleitung und Palliativversorgung Bestandteile des Seminars sind ethische und medizinische Fragen im Zusammenhang mit der Begleitung Sterbender, sowie Möglichkeiten der palliativen Versorgung der Patienten. Rechtsfragen der Betreuung und Patientenverfügung ergänzen das Programm. |
Seminargebühr: 75 € |
Mo, 24.04. - Mi, 26.04.2023 | |
---|---|
Thema: | Selbstpflege mit Klangschalen Die Referentin zeigt mit Hilfe von Klangschalen Möglichkeiten zur eigenen Regeneration im Alltag, aber auch ihre Anwendung im pflegerischen Alltag, vor allem die positive Wirkung auf Menschen mit dementiellen Erkrankungen auf. |
Seminargebühr: 75 € |
Mo, 15.05. - Mi, 17.05.2023 | |
---|---|
Thema: | Seminar für Betreuungskräfte §53 c Das Seminar umreißt die Kernbereiche der Tätigkeit der Betreuungsassistenten mit besonderem Bezug zur Betreuung von Menschen mit dementiellen Erkrankungen. Die Bedingungen der vorgeschriebenen jährlichen Nachschulung (16 Unterrichtsstunden) werden erfüllt. |
Seminargebühr: 75 € |
Mo, 26.06. - Mi, 28.06.23 | |
---|---|
Thema: | Einführung in die Aromatherapie (Umgang mit ätherischen Ölen in der Pflege) Die Teilnehmer erhalten Basiskenntnisse über den Umgang und die Wirkung ätherischer Essenzen und Basisöle im Pflegealltag. Wie können diese sinnvoll eingesetzt werden und was gilt es dabei zu beachten? |
Seminargebühr: 75 € |